Besuch der Uni- Praktikanten
Vier Praktikantinnen der Universität Leipzig kamen vom 16.09.19 bis 04.10.19 zu uns in die Klasse 4aG. Sie halfen uns beim Lernen und wir hatten sehr viel Spaß. Sie machten auch Mathe- und Deutschunterricht mit uns. Wir lernten viel dazu.
Die Fahrradprüfung
Ab dem 24.09.19 übten wir, die Klasse 4a, fast einen Monat lang im Schulhof für die Fahrradprüfung. Herr Merz, Herr Hofmann und Frau Köllner von der Polizei halfen uns.
Stadterkundung
Im Heimat- und Sachunterricht beschäftigten wir uns mit der Stadt Hof und ihrer Geschichte. Dazu haben wir jetzt schon drei Mal einen Ausflug in die Stadt gemacht. Beim ersten Mal machten wir eine Stadt- Ralley. Das war so ähnlich wie eine Schnitzeljagd: Wir mussten ein Rätsel lösen und so eine bestimmte Stelle in der Stadt finden. Dort war ein neues Rätsel für uns hinterlegt. So lernten wir ganz viel über unsere Stadt. Wir durften uns auch die Michaeliskirche von Innen anschauen. Im Museum erlebten wir eine Unterrichtsstunde, wie es im 19. Jahrhundert war. Wir verhielten uns genauso brav wie die Schüler früher. Aber manchmal mussten wir dabei auch ganz schön lachen. Unsere letzte Karte war ein Gutschein für die Eisdiele. Jeder bekam eine Kugel, weil wir alle Rätsel lösen konnten. (Klasse 4a)
Unsere zweite Klassenwanderung in die Stadt Hof war am 07.11.19. Als Erstes gingen wir durch die frühere Altstadt. Beim Oberen Tor begann früher die Neustadt. Da sahen wir auch die Wärstlemänner wieder. Die gibt es nur in Hof. Als Nächstes gingen wir ins Museum. Dort las uns Herr Lühnsdorf vom Theater aus der Kleinen Hexe vor. Danach wollten wir zum Rathaus. Auf dem Weg dorthin liefen wir an einem Stück von der alten Stadtmauer vorbei und an dem Haus in der Ludwigstraße 18, von dem 1823 der „Große Brand“ ausging. Da spielten wir nach, wie damals die Löschkette funktionierte.
Mathematik zum Anfassen
Am 05.12.2019 waren die Klassen 4a und 4c zusammen im Schillergymnasium. Dort waren wir zu „Mathematik zum Anfassen“ eingeladen. Die Kinder freuten sich schon sehr darauf, weil wir das aus dem letzten Jahr in ganz toller Erinnerung hatten. Es gab wieder viele verschiedene Stationen, bei denen man sich mit geometrischen Aufgaben und mathematischen Rätseln beschäftigen konnte. An Tablets durften die Schüler ein Mathequiz lösen. Sie konnten Körperformen basteln, Brücken bauen und vieles mehr. Die Schüler vom Schillergymnasium erklärten ihnen die einzelnen Stationen.
Dass die Playmobilfiguren im Kreis nach und nach umfallen, hängt damit zusammen, dass sich die Erde dreht.
Text: Susanne Augustin, Klassenlehrerin der 4a
Klasse!-Kids-Projekt: AZV - Abenteuer Kompost
Erneut durfte sich die Klasse 4a der Sophien-Grundschule am Donnerstag, den 23. Mai 2019, über den Besuch von Frau Popp-Köhler freuen. Sie kam dieses Mal in Begleitung von Frau Sabine Heußer, die im Rahmen ihres Masterstudiums (Internationale Entwicklungszusammenarbeit) in Bayreuth ein Praktikum beim AZV Hof absolviert, bevor sie ein Praxissemester beim ASA-Projekt nach Brasilien führen wird. Die Kinder zeigten erst einmal ihre schon erworbenen Kenntnisse beim Sortieren, was alles in die Biotonne gehört. Allerdings durften sie auch experimentieren, untersuchen und vor allem auch ihr Wissen erweitern und differenzieren, was Kompostieren eigentlich bedeutet und welch wertvolle, nährstoffreiche Erde im natürlichen Kreislauf gewonnen werden kann. Diesen Prozess schauten sich die Menschen von der Natur ab, in der das von selbst geschieht. Die Kleinlebewesen in der Komposterde sorgten für manch spitzen Schrei. Zum Abschluss durften die Kinder in Komposterde säen. Wir hoffen natürlich, dass wir die ersten Ergebnisse bald beobachten dürfen.
Text: Gisela Plank Fotos: Werner Kube und Gisela Plank
Coding Kids-Projekt für die 4. Klassen
Klasse!-Kids-Projekt: AZV – Schraubertonne
Ein Höhepunkt jagt den anderen. Nach dem Energiesparprojekt vom Mittwoch besuchte umgehend am Donnerstag, den 16. Mai 2019, Frau Silke Popp-Köhler vom Abfallzweckverband die Klasse 4a der Sophien-Grundschule mit ihrer Lehrerin Gisela Plank. Körbe voll mit Elektroschrott wurden in den zweiten Stock des Altbaus geschleppt. Mit entsprechender Schutzausrüstung durften die Kinder die verschiedensten Geräte in ihre Einzelteile zerlegen. Sie experimentierten und sortierten die wertvollen Rohstoffe, die sich in den Kleinteilen finden ließen. Eine Schülerin stellte fest: „Wenn man die Geräte an der richtigen Stelle abgibt, lassen sich viele Rohstoffe wie Kupfer, Gold, Aluminium, Eisen, Holz, Kunststoff u.ä. in den Stoffkreislauf zurückführen. Dabei wird die Umwelt geschont und Erdöl, das begrenzt ist, wird gespart.“ Mit diesen beiden Sätzen ist alles gesagt! Zum Abschluss des Projektes war die Kreativität gefordert. Die Kinder durften aus den Einzelteilen Kunstwerke schaffen. So entstanden ein Nagelstudio, ein Haus, ein Alien-Fahrzeug und ein Panzer.
Text: Gisela Plank Fotos: Werner Kube und Gisela Plank
Klasse!-Kids-Projekt: Energiesparnasen
Am Mittwochnachmittag, den 15. Mai 2019, bekam die Klasse 4a der Sophien-Grundschule mit ihrer Lehrerin Gisela Plank Besuch von Frau Barbara Ludwig von der ökologischen Bildungsstätte der Burg Hohenberg. Wir lernten, wie wir viel für unsere Umwelt tun können, ohne freitags zu demonstrieren und nicht in die Schule zu gehen. In unseren Familien und auch in der Schule ist es durch bewusstes Verhalten möglich, Kohlendioxid zu sparen, das für den Klimawandel verantwortlich gemacht wird. Viele Beispiele waren uns noch aus der dritten Klasse bekannt, als wir das Thema Strom im Heimat- und Sachunterricht behandelten. Eindrucksvoll zeigte uns ein Experiment, was es bewirkt, wenn die Gletscher schmelzen. Eine Miniaturinsellandschaft war zum Teil mit Eiswürfeln bedeckt. Am Ende unseres Nachmittags stand sie unter Wasser, da diese geschmolzen waren. In der Wirklichkeit bedeutet dies für unsere Erde, dass bei Erwärmung des Klimas der Meeresspiegel steigt. Der ganze Sachverhalt ist jedoch noch viel komplexer, da die Auswirkungen auch die Tier- und Pflanzenwelt betreffen und somit auch die Menschen. Um den Kohlendioxidausstoß zu verringern, nehmen wir uns für die Zukunft vor: Regionales Obst und Gemüse kaufen, so wenig wie möglich mit dem Auto fahren, nur voll beladene Spül- und Waschmaschinen einschalten, die Beleuchtung und Geräte nicht unnötig eingeschaltet lassen. Die Kinder selbst hatten viele Ideen, die einfach zu realisieren sind. Jetzt müssen sie nur noch umgesetzt werden.
Text: Gisela Plank Fotos: Werner Kube
Unterrichtsgang zur Buchgalerie anlässlich des Welttags des Buches
Anlässlich des Welttages des Buches durfte die Klasse 4a der Sophien-Grundschule mit ihrer Lehrerin Gisela Plank und Antonia Stelzel am 8. Mai 2019 die Buchgalerie im Altstadt-Hof besuchen. Jedes Kind bekam das Buch Ich schenk dir eine Geschichte – Der geheime Kontinent geschenkt. THiLO schrieb diese extra für den diesjährigen Welttag. Die Klasse wird es als Klassenlektüre lesen und ist nach der liebevollen Einführung und Lesung durch Frau Hofmann schon ganz gespannt.
Gisela Plank, Klasse 4a
Klasse 4a
Klasse 4a
Klasse 4d
Klasse 4d
Klasse 4d
Klasse 4d
Klasse 4d
Klasse 4d
Klasse 4d
Klasse 4d
Klasse 4d
Klasse 4d
Klasse 4d
Digitale Medien im Unterricht
Digitale Medien spielen im Unterricht der 4. Jahrgangsstufe eine wichtige Rolle. In der Klasse 4d wird das Tablet beispielsweise als Dokumentenkamera verwendet. Außerdem können Schülerinnen und Schüler differenziert mittels auf sie zugeschnittener Lern-Apps gefördert werden. Das Leseverständnis trainieren die Kinder durch die Nutzung der Website "Antolin".
Sonja Orth, Klasse 4d
Ausbildung zum Juniorhelfer (Klasse 4a)
Im Rahmen des KlasseKids-Projektes der Frankenpost durfte die Klasse 4a der Sophien-Grundschule in Hof an einer Ausbildung zum Juniorhelfer teilnehmen. Manfred Beier vom DRK schulte die Kinder ehrenamtlich. Sie erfuhren Wissenswertes über Vermeidung von Gefahren, das Absetzen eines Notrufes, wichtige Symptome bei Krankheiten und Verletzungen und auch Aufgaben eines Ersthelfers. Besonderen Spaß machten natürlich die Versorgung von Wunden und das Anlegen eines Kopfverbandes.
Hier geht es zum Pressebericht der Frankenpost: https://www.frankenpost.de/vorteilswelt/fp/medienprojekte/kiga_kids/berichterstattung/So-sitzt-ein-Verband-am-Kopf;art335856,6775131
Gisela Plank, Klasse 4a
Kunstunterricht: Wir entdecken Baumgesichter im Wittelsbacher Park (Klasse 4d)
Bayern, Deutschland, Europa und die Welt im HSU-Unterricht
Im HSU-Unterricht bearbeiteten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4d Stationen zu Deutschland. Außerdem erstellten alle vierten Klassen Plakate zu einem ausgewählten europäischen Land und informierten ihre Klassenkameradinnen und Klassenkameraden in einem Referat über ihr gewähltes Land.
Sonja Orth, Klasse 4d
Kunst meets Mathe (Klasse 4a)
Schon Pestalozzi stellte fest, dass es sich am besten mit Kopf, Herz und Hand lernen lässt. In Mathematik stand das Thema geometrische Körper im Unterricht an. Im Zuge der Lehrplanvernetzung bot es sich an, diese mit Herz und Hand im Kunstunterricht umzusetzen. So kreierten die Kinder der Klasse 4a mit großer Kreativität tolle 3D-Bauwerke aus Knetmasse. Stolz präsentierten sie ihre Kunstwerke.
Gisela Plank, Klasse 4a
Lesewettbewerb der 4. Klassen im November 2018
Erstmals in diesem Schuljahr 2018/2019 wurde auch an der Sophien-Grundschule ein neu durch das Schulamt Hof initiierter Lesewettbewerb durchgeführt.
Am Mittwoch, dem 07. November 2018, ermittelte eine Jury aus Lehrkräften, Lesepaten und einer Vertretung der Schulleitung die Schulsiegerin der vierten Klassen. So traten mit Russia aus der Klasse 4a, Ayschat aus der Klasse 4b, Angelina aus der Klasse 4c und Jamila aus der Klasse 4d nur Mädchen als Klassensieger an. Die Kinder der Klasse 3d lauschten als Zuhörer. Sie bestätigten das Bild der Jury, dass die Viertklässlerinnen sehr gut lesen können und das Zuhören dann Spaß macht. Meryam meinte bei der Preisübergabe an Jamila, die Erstplatzierte (Klasse 4d): „Du hast fast wie ein Profileser vorgelesen, denn du hast beim Lesen nicht gestoppt.“ Jamila wiederum war so überrascht und deshalb bei Preisübergabe aufgeregt, so dass sie äußerste: „Ich glaube, mein Herz springt raus.“
(Katrin Sammer, Klasse 3c)
Spielezeit einmal anders! (Klasse 4a)
So schön kann Schule sein! (Klasse 4a)
Im Musikunterricht gestaltete die Klasse 4a individuelle, kleine Choreografien zu dem Gedicht Wir (Ich bin ich) von Irmela Brender. Dieses wurde von Ulk van Bulk vertont. Da der Text vom Deutschunterricht schon bekannt war, hatten die Kinder einen riesigen Spaß, in kleinen Gruppen zu kreieren und vorzuführen. Die Freude steht ihnen in die Augen geschrieben! Schule macht Spaß! Vielleicht können wir einzelnen Kindern in der Zukunft auf einer Musicalbühne zuschauen.
Gisela Plank, Klasse 4a