Theater AG
Märchen zur Weihnachtszeit - ein Muss
Die Kinder der Theater-AG der Sophien-Grundschule begeisterten am letzten Schultag ihre Mitschüler mit der Aufführung des Märchens "Frau Holle" der Gebrüder Grimm.
Textsicher fühlten sich die Schauspieler sichtbar wohl beim Spiel auf der liebevoll mit den verschiedensten Requisiten ausstaffierten Bühne. Nicht nur die aufgeführte Textvariante stammt aus der Feder der AG-Leiterin, Frau Silke Somorowski, sondern auch die Anfertigung der Bühnenbilder und die Auswahl der Kostüme . Zudem brachten sich die beiden FSJler, Jule Herrmann und Lara Hornfeck, tatkräftig ein.
Weil die diesjährige Weihnachtsfeier entfallen musste, ist eine weitere Aufführung für die Eltern im Januar 2023 geplant.

Die Mutter (Talia) liest der Tochter (Eslem) aus dem Märchenbuch vor

Die fleißige Tochter (Eldez) pflückt Äpfel vom Baum (Sham)

Frau Holle (Elis) belohnt das fleißige Mädchen

Die Stiefmutter (Samira) will genau wissen, wie Marie zum Gold kam

Die faule Marie (Tya) sticht sich absichtlich an der Spule

Pech ist der Lohn für Faulheit

Pechmarie kehrt heim, der Hahn (Saifeddine) ruft aus

Elis hofft mit "Schneeflöckchen, Weißröckchen" auf Schnee
AG Computer
Jede Woche trifft sich die AG Computer, um viele Dinge zu lernen und zu probieren, die als vierte Kulturtechnik nützlich und notwendig sind. Sie dienen zur Vorbereitung und Entwicklung von Lernprozessen und Kompetenzen, die in den weiterführenden Schulen sukzessive erweitert werden.
In den letzten Jahren haben fast alle Schülerinnen und Schüler Erfahrungen mit digitalem Unterricht gesammelt. In der AG Computer werden diese erweitert und vertieft.
So beschäftigen wir uns mit verschiedenen Themenbereichen:
- Teile eines Computers und deren Funktionen
- Kennenlernen und Anwendung von Tablets
- Kennenlernen verschiedener Apps
- Tabletführerschein
- Internetrecherche zu bestimmten Themen mit Hilfe von Kindersuchmaschinen: fragFINN, Blinde Kuh
- Gefahren im Internet
- Urheberrecht, Datenschutz
- Social Media
- Basics in einem Präsentationsprogramm
Es wäre wünschenswert, wenn alle Kinder zu Hause die Möglichkeit hätten, mit der entsprechenden Hard- und Software, die in der Schule initiierten Prozesse üben und festigen zu können.
,
AG Modelleisenbahn
Jeden Donnerstag treffen sich die Kinder der Arbeitsgemeinschaft Modelleisenbahn mit unserem Hausmeister, Herrn Strobel, im Keller der Schule, wo sie gemeinsam eine Modelleisenbahn aufbauen. Den Kindern bereitet dieses Projekt besonders viel Freude.
AG Umweltprojekt
Jeden Montag Nachmittag haben wir, die Klasse 4a, die „AG- Umweltprojekt“. Das ist in diesem Schuljahr eine neue Arbeitsgemeinschaft. Wir sprechen darüber, was wir für unsere Umwelt tun können und lernen viel zu diesem Thema, z.B. über den „Ökologischen Fußabdruck“.
Wir machen auch immer wieder schöne Aktionen:
Am Montag, den 07.10.19, hatten wir Land- Art im Park. Land-Art bedeutet, aus Naturmaterialien ein Bild zu machen. Wir teilten uns in Gruppen auf. Jede Gruppe legte ein Bild. Es machte sehr viel Spaß und unsere Bilder waren sehr schön.
Von Hibah, Ali und Cinta
Wir haben auch schon Müll im Park gesammelt. Da kam leider ein großer Haufen zusammen, den wir getrennt entsorgt haben.
Während die einen Müll sammelten, suchten die anderen nach schönen Naturmaterialien. Damit bastelten wir beim nächsten Mal Blätterwichtel und Kastanientiere.
Am Montag, den 16.12.19, waren wir zusammen Einkaufen. Wir probierten aus, wie teuer und wie schwer oder leicht es ist, umweltfreundlich einzukaufen. Jede Gruppe bekam den gleichen Einkaufszettel. Aber es gab für jedes Team noch einen geheimen Spezialauftrag: Die einen mussten auf regionale Produkte achten, die anderen auf die Verpackungen, die dritte Gruppe sollte Transfair- Produkte nehmen und die vierte Gruppe sollte möglichst billig einkaufen. Im Klassenzimmer mussten die anderen dann den Geheimauftrag erraten, und wir haben unsere Produkte und Preise miteinander verglichen. Die letzte Gruppe war zwar wirklich die Billigste, aber so viel mehr haben die anderen auch nicht bezahlt. Allerdings haben die anderen Gruppen viel länger gebraucht, weil sie sich mehr Gedanken machen mussten. Wenn man sich mal auskennt, geht umweltfreundliches Einkaufen sicher genauso schnell. Manchmal ist es aber schwer, auf alles zu achten. Dann muss man sich entscheiden. So gab es regionale Äpfel z.B. nur verpackt. Die Äpfel ohne Verpackung kamen aus anderen Ländern. Schokoladennikoläuse waren immer verpackt, weil es sonst unhygienisch wäre. Es war auf jeden Fall sehr interessant, das mal selbst auszuprobieren. Alle Menschen sollten beim Einkaufen an die Umwelt denken.
Susanne Augustin, Klassenlehrerin der 4a