Wir sind jetzt auf Instagram!
Ab sofort ist unsere Schule auch auf Instagram vertreten. Über diesen Kanal möchten wir Ihnen regelmäßig Einblicke in den Schulalltag geben – von Projekttagen und Exkursionen bis hin zu besonderen Ereignissen und Erfolgen unserer Schülerinnen und Schüler. Wir geben Ihnen einen Blick hinter die Kulissen unseres Alltags – mit aktuellen Fotos und Storys.
Sie finden unseren Account unter: sophienschule_hof
Mit diesem Schritt möchten wir die Kommunikation und Transparenz weiter stärken und zeigen, was unsere Schule tagtäglich bewegt und ausmacht.
Datenschutz ist uns wichtig: Selbstverständlich veröffentlichen wir ausschließlich Inhalte, für die eine entsprechende Einwilligung vorliegt. Persönlichkeitsrechte der Schülerinnen und Schüler werden dabei stets gewahrt.
Wir freuen uns, wenn Sie uns folgen!
Wir sind Patenklasse zum Theaterstück „Don Quijote“
Wie entsteht ein Theaterstück? Was passiert hinter der Bühne? Wie entstehen die vielen Kostüme? Wer arbeitet alles im Theater Hof?
Diese und viele weitere Fragen können die Kinder der Klasse 2c der Sophienschule Hof nun beantworten. Denn diese ist Patenklasse des Theaterstücks „Don Quijote“ des Jungen Theaters Hof.
Im Rahmen dieser Kooperation war die Schulklasse eingeladen, das Stück von der Probe bis hin zur Aufführung zu begleiten. Am 10.4. bekamen wir eine Theaterführung. Hierbei sahen die Kinder den Mitarbeitern der Werkstätten, der Schneiderei, der Requisite und der Maske bei der Arbeit zu und durften auf der großen Bühne beobachten, wie ein Bühnenbild aufgebaut wurde. Zum Abschluss des aufregenden Vormittags erlebte die Klasse eine Probe vom Stück und durften sogar mitsingen und mittanzen.
Am 05.05. findet dann für die Patenklasse eine Aufführung in der Schulaula statt, darauf freuen wir uns schon sehr. Schließlich sind wir nun riesig gespannt, was am Ende der ganzen Arbeit dann herauskommt.
Unsere 1. Klassen besuchen die Schulkinowoche
Die Schüler sind Schülerinnen der ersten Klassen sahen sich im Rahmen der Schulkinowochen des ISB den Film "Hilfe, unser Lehrer ist ein Frosch" an. Große, leuchtende Augen gab es bei vielen Kindern, die zum ersten Mal vor so einer großen Leinwand saßen. Mit Freude und Spannung verfolgen sie die Handlung des Films. Bei der Reflexion über den Film ergab sich dann eine große Frage: "Wer von den Lehrern und Lehrerinnen an der Sophie wird sich wohl früher oder später in einen Frosch verwandeln?"
Interkulturelles Frühstück
Am Freitag den 11.04.2025 fand endlich wieder unser traditionelles Interkulturelles Frühstück an der Sophienschule statt. Hierzu waren alle Eltern eingeladen gemeinsam mit Lehrern und Kindern zu frühstücken. Uns sind der Dialog und die Zusammenarbeit mit den Eltern sehr wichtig. Die Gänge des Schulhauses verwandelten sich in große Buffets und die Klassenzimmer in liebevoll dekorierte Cafés. Groß und Klein verbrachten einen schönen gemeinsamen Vormittag. Danke liebe Eltern für die Zubereitung der internationalen Spezialitäten.
Der ganz andere Unterrichtstag: Die Radio Euroherz Müllsammelaktion
Schüler, Lehrer und Radio Euroherz helfen zusammen und beseitigen den liegengebliebenen Müll in der Natur. Schon seit ein paar Jahren gibt es diese Aktion von Radio Euroherz und immer wieder haben wir uns gerne daran beteiligt. Doch diesmal wollten wir mehr und gingen mit der ganzen Schule auf Müllsuche. 16 Klassen machten sich auf den Weg und mussten gar nicht weit laufen. Bereits im Wittelsbacherpark fand man allerlei Müll. Windeln, Zigarettenstummel, Essensverpackungen, Flaschen, Klamotten und sogar einen alten Sandwichtoaster. Aber auch an der Saaleaue und den nahegelegenen Spielplätzen fand man jede Menge Müll, der in der Natur nichts zu suchen hat. Voller Freude waren die Kinder am Frühjahrsputz beteiligt. Und wer weiß, vielleicht gewinnen wir mit ein bisschen Glück nun auch noch ein Preisgeld von Radio Euroherz.
Matheprofis beim Känguru-Wettbewerb 2025
Einmal im Jahr lädt der Känguru-Wettbewerb zum Rechnen und Knobeln ein. In diesem Jahr war es am 20. März so weit. 20 Viertklässlerinnen und Viertklässler der Sophien-Grundschule knobelten an den Aufgaben des Mathematikwettbewerbs, bei dem bundesweit mehr als 800.000 Schülerinnen und Schüler teilnehmen.
Bei Prüfungscharakter arbeiteten die Kinder an den 24 Multiple-Choice-Aufgaben 75 Minuten lang konzentriert in der Aula der Schule.
Nun warten alle Teilnehmer schon gespannt auf die Auswertung und Prämierung.