Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Spannende Einblicke in die Welt der Luft- und Raumfahrt:

Besuch im Schülerlabor in Jena

Am 26. Mai besuchten die Klasse 3bG sowie neun interessierte Schülerinnen und Schüler aus der Klasse 3aG das Schülerlabor der Luft- und Raumfahrttechnik in Jena. Der Ausflug bot den Kindern nicht nur eine willkommene Abwechslung vom Schulalltag, sondern auch faszinierende Einblicke in die Welt der Technik, Forschung und Zukunftstechnologien.

Nach einer freundlichen Begrüßung durch das Team des Schülerlabors tauchten die Kinder in verschiedene Mitmach-Stationen ein, bei denen sie auf anschauliche und spielerische Weise einen Einblick in verschiedene Bereiche der Luft- und Raumfahrt gewannen.

1. Station „Sandbox“ – Landschaften formen mit Technik
Ein echtes Highlight war die sogenannte „Sandbox“ – eine interaktive Sandkiste mit Augmented-Reality-Technik. Die Kinder konnten eigene Landschaften formen, die in Echtzeit farbig auf die Sandoberfläche projiziert wurden. So entstanden Berge und Täler, die nicht nur visuell beeindruckten, sondern auch ein Gefühl für Höhenunterschiede und geographische Strukturen vermittelten.

2. Infrarot – Unsichtbares sichtbar machen
An der Station „Infrarot“ lernten die Kinder, dass man mit speziellen Kameras auch Dinge sehen kann, die dem menschlichen Auge verborgen bleiben – etwa Wärmestrahlung. Besonders spannend: Die Schülerinnen und Schüler konnten ihre eigenen Handabdrücke als „Wärmespuren“ sichtbar machen oder beobachten, wie unterschiedlich warme und kalte Gegenstände im Infrarotbild erscheinen.

3. Meteorite – Besucher aus dem All
An der Meteoritenstation hielten die Kinder echte Stücke aus dem Weltall in den Händen. Die schweren, metallischen Gesteine faszinierten durch ihre Struktur und Geschichte. Es wurde erklärt, woher Meteorite kommen, wie alt sie sind und welche Informationen sie über unser Sonnensystem liefern können.

4. Polarisation – Licht und Farben erleben
Mit Hilfe spezieller Folien und Brillen erforschten die Kinder an der Polarisation-Station die Eigenschaften von Licht. Sie entdeckten, dass Licht nicht nur geradeaus fließt, sondern auch in bestimmten Richtungen schwingt – und dass sich mit polarisiertem Licht sogar farbenfrohe Muster und erstaunliche Effekte erzeugen lassen.

5. Venusbox – Auf Tauchgang in dichte Atmosphäre
In der sogenannten „Venusbox“ wurde anschaulich erklärt, wie dicht und heiß die Atmosphäre unseres Nachbarplaneten ist. Modelle und Experimente veranschaulichten, warum Raumsonden besonderen Bedingungen standhalten müssen, um dort Daten sammeln zu können. Die Kinder konnten so die Unterschiede zwischen Erde und Venus ganz konkret nachvollziehen.

6. 3D-Druckstifte – Technik zum Anfassen und Mitnehmen
Kreativ und handwerklich wurde es an der Station mit den 3D-Druckstiften. Hier durften die Schülerinnen und Schüler eigene kleine Objekte „zeichnen“ – allerdings nicht mit Tinte, sondern mit erhitztem Kunststoff, der beim Austreten aus dem Stift sofort erhärtete. So schrieben die Kinder damit ihren eigenen Namen und gestalteten ein Windrad - ein praktischer Einblick in moderne Fertigungstechniken.

Fazit:

Dank der tollen Organisation und des engagierten Teams vor Ort wurde der Besuch im Schülerlabor zu einem echten Erlebnis, das die Begeisterung für Technik, Forschung und Raumfahrt nachhaltig geweckt hat.

Ein herzliches Dankeschön an das gesamte Team des Schülerlabors für den spannenden und lehrreichen Tag. Wir kommen gerne wieder!

 

IMG 6316

 

IMG 6317

 

IMG 6318

 

 


 

Besuch vom KM und vom Schulamt

Am 05. Dezember 2024 begrüßten wir Herrn Ministerialrat Pacius und Herrn Buchbauer vom Kultusministerium aus München, sowie Frau Christine Schenkl vom Schulamt Hof in der Sophien-Grundschule.

Die Delegation aus München wollte die MODUS-Schule kennenlernen und einen ersten Eindruck von den Gegebenheiten vor Ort gewinnen. Unsere Schülersprecher begrüßten die Gäste herzlich und brachten Sie in die Schulleitung. Nicht nur die Räumlichkeiten wurden begangen, sondern auch in einzelne Klassen gespitzt. Spontan angesprochen, machten die Kinder unter anderem darauf aufmerksam, dass auf dem Schulgelände und im Umfeld dessen unachtsam weggeworfener Abfall die Umwelt verschmutze.

Außerdem kam man im Lehrerzimmer bei Kaffee und einem kleinen Imbiss mit Lehrkräften und etlichen Mitarbeitern anderer Professionen darüber ins Gespräch, welche Chancen und Herausforderungen das Startchancen-Programm mit sich bringt. Ziel ist es, noch bessere Erfolge in den Unterrichtsfächern zu erwirken, die Kinder im sozio-emotionalen Bereich zu stärken, die Zusammenarbeit mit den Eltern zu vertiefen und die Schule weiterhin mit modernen Räumlichkeiten und Materialien auszustatten. Weiter ausgebaut werden soll das bereits bestehende Netzwerk mit externen Partnern. Die Schule präsentierte ihren Gästen viele weitere Entwicklungsideen im Sinne ihrer Kinder.

Vielen Dank an alle, die sich für die Weiterentwicklung schulischer Arbeit einsetzen!

 

SCZM1046

Herr Pacius, Frau Schenkl, Frau Beer, Frau Sammer, Frau Schmidt, Herr Buchbauer

 

IMG 2494

Spontaner Besuch in der Klasse 2c

 

 


 

Startchancen-Programm

Die Sophien-Grundschule ist eine von 100 Grund- und Mittelschulen Bayerns, die ab dem Schuljahr 2024/2025 in das Startchancen-Programm (SCP) aufgenommen wurde.

Den Startschuss gab die Kultusministerin Anna Stolz am 17.10.2024 in Nürnberg. Die Plakette zum Anbringen am Schulhaus erhielt unsere Rektorin, Frau Beer, aus den Händen der Ministerin überreicht.
Verbunden mit der Aufnahme ins Programm ist die Förderung der teilnehmenden Schulen fußend auf drei Säulen:
Zum einen wird der Sachaufwandsträger unterstützt, um an den Schulen neue Lernumgebungen zu schaffen, die innovative und inklusive Bildungsansätze unterstützen. Zum Zweiten erhalten die Schulen selbst Mittel zur Verfügung gestellt, um die Schul- und Unterrichtsentwicklung auf die spezifischen Bedürfnisse der Schülerschaft zugeschnitten, voranzutreiben. Und schließlich kann zusätzliches Fachpersonal angestellt werden.
Wir freuen uns sehr über die Aufnahme in das Programm.


https://www.km.bayern.de/meldung/kultusministerin-anna-stolz-gibt-startschuss-zum-startchancen-programm-in-bayern

 

IMG 1247

 

IMG E1273