Schuljahr 2018/2019
Klasse!-Kids-Projekt: Ein Servicetechniker stellt sich vor (Klasse 4a)
Am Mittwoch, den 05.06.2019, bekam die Klasse 4a der Sophien-Grundschule in Hof, mit ihrer Lehrerin Gisela Plank, Besuch von Annette Seidel, Sebastian Drescher und Andreas Weiß von Bayernwerk. Ein Servicewagen und ein Elektroauto wurden zur Verdeutlichung und Anschauung mitgebracht. Zum Netz von Bayernwerk gehören 160000 km Stromleitungen. Das entspricht dem vierfachen Umfang unserer Erde. Erneuerbare Energien und Reduktion des Kohlendioxidausstoßes spielen eine zentrale Rolle. Unter anderem soll der eigene Fuhrpark bis 2025 auf Elektroautos umgestellt werden. Die Kinder äußerten sich, dass man das Auto ja gar nicht hört und, dass es gar keinen Auspuff hat. Sebastian Drescher erklärte seine Aufgaben im Beruf und erweiterte damit den Wissenshorizont im Hinblick auf Berufsorientierung. Begeistert nahmen die Kids die Caps, die Annette Seidel überreichte, entgegen.
Text: Gisela Plank Fotos: Werner Kube und Gisela Plank
Klasse!Kids-Projekt: Besichtigung der Polizei (Klasse 4a)
Im Rahmen des Klasse!Kids-Projektes durfte die Klasse 4a der Sophien-Grundschule mit ihrer Lehrerin Gisela Plank am Donnerstag, den 06.06.2019, die Polizei in der Kulmbacher Straße in Hof besuchen. Die beiden Kommissare, Wolfgang Merz und Axel Hofmann, erwarteten die Klasse schon. Sie erklärten das Gebäude und die unterschiedlichen Abteilungen mit den individuellen Aufgaben. Besonderen Reiz übte natürlich die Technik aus, die bei Ermittlungen benötigt wird. Fingerabdrücke, DNA, Personenbeschreibungen und Fotos spielen bei der Beweissicherung eine wichtige Rolle. Auch Schießen muss regelmäßig trainiert werden. So durfte ein Blick in den Schießstand geworfen werden.Der Arrest in der spartanisch eingerichteten Gemeinschaftszelle wird so manchem Kind in Erinnerung bleiben. Die Besichtigung des Fuhrparkes mit der entsprechenden Ausstattung der Fahrzeuge bildete den Abschluss des spannenden Vormittags. Mit dem lauten Ertönen des Martinshornes wurden wir verabschiedet. Nach den Pfingstferien werden wir uns zur Fahrradausbildung wiedersehen. Wir freuen uns schon.
Hier geht es zum Pressebericht der Frankenpost: https://www.frankenpost.de/vorteilswelt/fp/medienprojekte/klasse_projekt/berichterstattung/Das-vergitterte-Klassenzimmer;art8205,6784757
Text: Gisela Plank Fotos: Katja und Gisela Plank
Zeitgeschichte hautnah!
Während ihrer „Woche (fast) ohne Klassenzimmer“ durften am Dienstag, den 16.07.2019, die Klassen 4a und 4d der Sophien-Grundschule in Hof mit ihren Lehrerinnen Gisela Plank und Sonja Orth im Rahmen des Klasse!Kids-Projektes eine Unterrichtsfahrt in das Deutsch-Deutsche Museum nach Mödlareuth unternehmen. Gerade Kinder, die in einer Region ganz nahe der ehemaligen innerdeutschen Grenze leben, können so direkt vor Ort Geschichte an originalen Schauplätzen erfahren. Zudem bringen einige unserer Schülerinnen und Schüler Kriegs- und Fluchterfahrungen in und aus ihren Herkunftsländern mit. Museumspädagogisch, kindgemäß und didaktisch hervorragend aufbereitet führte uns Herr Jochen Frank, Gedenkstättenpädagoge und Studienrat für Geschichte und Deutsch am Hofer Johann-Christian-Reinhart-Gymnasium, durch die Thematik und das Gelände. Was ist eine Grenze? Seit wann ist Deutschland geteilt? Warum zog man eine Grenze? Wie sah die Grenzanlage aus? Was bedeutete die Grenze für den Alltag in Mödlareuth? Wann wurde die Grenze wieder geöffnet? All diese Fragen konnten ausführlich geklärt werden bevor wir dann vom Seminarraum zum Außengelände wechselten. Wir überschritten die Grenze auf der Brücke über den Tannbach – das Fließgewässer, das Mödlareuth schon immer in zwei Hälften teilt. Beeindruckend war außerdem der Nachbau des Grenzgebietes inklusive der hohen Mauer, der Hundelaufanlagen und der Wachtürme. So gelang es auch, mit den Menschen zu fühlen, die plötzlich durch die Grenzanlage nicht mehr miteinander in Verbindung stehen konnten. Mödlareuth war das Vorbild für den ZDF-Fernsehfilm „Tannbach“. Auch der aktuelle Film „Ballon“ des Regisseurs Michael „Bully“ Herbig beschäftigt sich mit dem Thema Flucht aus der DDR in unserer Region. 2019 ist ein ganz besonderes Jahr. 30 Jahre vergingen mittlerweile seit Grenzöffnung 1989. Ein beeindruckender und lehrreicher Vormittag, der so einigen von uns eine Gänsehaut über den Rücken laufen ließ.
Text: Gisela Plank Fotos: Gisela Plank und Sonja Orth
Schuljahr 2017/2018
Verkehrserziehung der 4. Klassen
Tag der offenen Tür
Klasse 3d
Klasse 3d
Klasse 3d
Klasse 3d
Klasse 3d
Klasse 3d
Klasse 3d
Soziale Gruppenarbeit in der Klasse 3d unter der Leitung der Jugendsozialarbeiterin Elisa Köppel und Klassenleiterin Sonja Orth
Klasse 3d
Klasse 3d
Klasse 3d
Klasse 3d
Klasse 3d
Klasse 3d
Klasse 3d
Klasse 3d
Lorenzparkfest
Besuch der Zahnärztin
Auch in diesem Schuljahr besuchte wieder die Zahnärztin die 3. Klassen der Sophien-Grundschule. Die Zahnärztin brachte den Kindern ein Riesen-Gebiss mit und verdeutlichte daran das richtige Zähneputzen. Anschließend bekamen die Schülerinnen und Schüler ein Zahnputzset geschenkt und durften das Zähneputzen noch einmal selbst üben. Die Klasse 3d sagt vielen Dank!
Aktionstag Musik am 18.05.2018
Die Klassen 2a und 2b sangen im Rahmen des Aktionstages Musik in Bayern am 16.05.18 den Kindern der Kath. Kindertagesstätte St. Marien Lieder vor. Beim extra dafür komponierten Lied "Gemeinsam lachen macht uns Spaß" sangen die Kinder gleich begeistert mit.
Nordic Walking 2018 - Eine Einführung für die Klasse 3a am 02.05.2018
„Nordic Walking, was ist denn das?“ Diese Frage stellte die Klasse 3a der Sophien-Grundschule, als ihnen durch ihre Lehrerin Gisela Plank das Projekt angekündigt wurde. Des Rätsels Lösung wurde durch Stephan Popp, dem Landestrainer des Bayerischen Skiverbandes für Langlauf, präsentiert.
Nach einer kurzen Einführung über den richtigen Umgang mit den Stöcken, durften die Kinder einen bewegungsreichen Nachmittag mit vielen Spielen und riesigen Spaß erleben.
Der Grundstein für eine Lifetime-Sportart ist gelegt. Anfahrtswege kann man sich sparen. Sporthallen sind nicht notwendig. Nordic Walking kann überall mit der gesamten Familie ausgeübt werden. Die Ausrüstung ist preislich erschwinglich. Auf geht’s!
Interkulturelles Osterfrühstück 2018
Mini-Handballturnier 2018
Spannend bis zum Schluss blieb der Turnierverlauf des diesjährigen Minihandballturniers der Hofer Grundschulen, das am 13. März 2018 in der Turnhalle der Eichendorffschule in gewohnt bewährter Qualität von der Fachbetreuerin in Sport, Helene Gollasch, organisiert wurde. Für Frau Gollasch war es ihr letztes Turnier, da sie nächstes Jahr in den Ruhestand geht. Helene, danke für die vielen Jahre! Zum Teil entschied nur das Torverhältnis über die Platzierung. Die Schulmannschaft unserer Sophien-Grundschule erkämpfte sich hinter der Grundschule Krötenbruck und der Angerschule den dritten Platz. Gratulation! Einsatz, Fairness und Spaß prägten die Spiele! Es machte Freude, den Kindern zuzuschauen.
Gisela Plank
Papierschöpfen der 2. Klassen im März 2018
Eisregeltraining der DLRG
AOK-Kindertheater im Theater Hof 2017
Benefizkonzert im KKH 2017 zugunsten der Sophien-Grundschule
Weltkindertag im September 2017
Schuljahr 2016/17 und früher
"No Border"-Benefiz-Veranstaltung in der Hofer Freiheitshalle
Fußballturnier der Hofer Grundschulen
Ein weiteres sportliches Highlight im Schuljahr ist im Sommer die Beteiligung am Fußballturnier der Hofer Grundschulen. Es findet alljährlich auf der Sportanlage in der Ascher Straße statt. Bei strahlendem Sonnenschein und großer Hitze nahm am Donnerstag, den 22. Juni 2017, die Schulmannschaft der Sophien-Grundschule mit ihren Trainern Kaan Gezer und Niklas Hübler daran teil. Begleitet wurde sie von ihrer Fanklasse 4a mit deren Klasslehrerin Gisela Plank. Plakate wurden gestaltet, Trommelwirbel und Ratschenklänge feuerten die Mannschaft an. Der Schweiß floss in Strömen, das olympische Prinzip stand im Vordergrund: „Wichtiger als der Sieg ist die Teilnahme!“ Ein erlebnisreicher Vormittag ohne Verletzungen!
Besuch des Indoor-Spielplatzes "Tschakka Bay" in Bayreuth 2017
Die vierten Klassen besuchten das Tschakka Bay, einen Indoor-Spielplatz in Bayreuth. Sie nahmen außerdem an der Produktion einer Hörspiel-CD teil, die im Tschakka Land spielt.
Projekttag "Gesunde Ernährung"
Politik trifft Bildung
Kooperation mit dem Schiller-Gymnasium
Seit vielen Jahren besteht eine Kooperation mit dem Schillergymnasium Hof. Einmal im Jahr treffen sich Lehrkräfte beider Schulen zum Gedankenaustausch. Auch gegenseitige Unterrichtsbesuche sollen die Zusammenarbeit fördern und für die Grundschüler eine Erleichterung für den Übergang von einer zur anderen Schule bewirken.