Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Lernen mit Gegacker – Die Schulhühner sind da!

Ein gefiedertes Highlight bereichert aktuell unseren Schulalltag: Für einen Monat haben fünf Schulhühner bei uns auf dem Schulhof ihr neues Zuhause gefunden. In einem großzügigen Gehege leben sie mitten unter uns – und bringen viel Leben, Freude und spannende Lernmomente mit.

Möglich macht dies das Projekt „SCHULHUHN“ des Teams Therapie-mit-Federvieh, das regelmäßig Schulen mit den Hühnern besucht. Ziel ist es, Kindern jeden Alters auf lebendige Weise Wissen rund um Haus- und Nutztiere zu vermitteln – und noch viel mehr: Die Kinder lernen, was artgerechte Haltung bedeutet, wie Hühner gefüttert und versorgt werden und worauf beim zukünftigen Eierkauf geachtet werden sollte. Die Kinder werden selbst aktiv, dürfen mit Körnern und Gemüse füttern, die Hühner streicheln und erlernen damit einen verantwortungsvollen Umgang mit den Tieren.

Die Hühner sind dabei nicht nur niedlich anzusehen und bringen die Kinder zum Lachen, sondern regen auch zum Nachdenken an: Woher kommen die Eier? Wie viele Eier legt ein Huhn im Jahr? Oder: Warum wird aus manchen Eiern ein Küken? Das und noch viel mehr wollen wir gemeinsam entdecken!

Ein besonderes Highlight war der Besuch weiterer Hühner direkt im Klassenzimmer der zweiten Klassen. Die Kinder konnten die Tiere aus nächster Nähe erleben und mit allen Sinnen erfahren, wie ruhig und zutraulich Hühner sein können – ein unvergessliches Erlebnis!

Außerdem wurde in unserer Schule ein Brutkasten mit 25 Hühnereiern aufgestellt. Die Aufregung war groß, als die Küken schließlich schlüpften – und die Kinder dieses wundervolle Ereignis live miterleben durften. Staunen, Freude und echte Begeisterung erfüllten die Klassenräume, als die ersten kleinen Küken das Licht der Welt erblickten.

Ein herzliches Dankeschön an „Therapie-mit-Federvieh“ für diese wunderbare Möglichkeit – und an alle Kinder sowie Kolleginnen und Kollegen, die sich mit viel Engagement um unsere gefiederten Gäste kümmern!

PXL 20250521 0642282562 1

 

PXL 20250521 065938914 1

 

PXL 20250523 091724828 1

 

PXL 20250523 092126533 1

 

PXL 20250602 105117115 1

 

PXL 20250603 070347199 1

Erster Platz bei „Der ganz andere Unterrichtstag“ – 500 Euro für unseren Pausenhof!

Wir freuen uns riesig, dass die Sophienschule Hof den ersten Platz bei der Aktion „Der ganz andere Unterrichtstag“ von Radio Euroherz und der Willy Böhme GmbH belegt hat! Mit viel Engagement, Fleiß und Teamgeist haben wir uns mit der gesamten Schule an dem Projekt beteiligt und wurden dafür mit einem Geldpreis in Höhe von 500 Euro belohnt.

Doch damit nicht genug: Das Preisgeld soll sinnvoll eingesetzt werden – für die Gestaltung und Verschönerung unseres Pausenhofs! Gemeinsam wollen wir einen Ort schaffen, der zum Entspannen, Spielen und Zusammenkommen einlädt. Erste Ideen gibt es bereits, und wir freuen uns darauf, diese bald mit euch zu teilen.

Ein herzliches Dankeschön an Radio Euroherz und die Willy Böhme GmbH für die tolle Aktion – und natürlich an alle unsere fleißigen Schüler und Schülerinnen.

PXL 20250528 085828909

 

PXL 20250528 074855752

 

PXL 20250528 080747824

 

PXL 20250528 082129505

Spannende Einblicke in die Welt der Luft- und Raumfahrt:

Besuch im Schülerlabor in Jena

Am 26. Mai besuchten die Klasse 3bG sowie neun interessierte Schülerinnen und Schüler aus der Klasse 3aG das Schülerlabor der Luft- und Raumfahrttechnik in Jena. Der Ausflug bot den Kindern nicht nur eine willkommene Abwechslung vom Schulalltag, sondern auch faszinierende Einblicke in die Welt der Technik, Forschung und Zukunftstechnologien.

Nach einer freundlichen Begrüßung durch das Team des Schülerlabors tauchten die Kinder in verschiedene Mitmach-Stationen ein, bei denen sie auf anschauliche und spielerische Weise einen Einblick in verschiedene Bereiche der Luft- und Raumfahrt gewannen.

1. Station „Sandbox“ – Landschaften formen mit Technik
Ein echtes Highlight war die sogenannte „Sandbox“ – eine interaktive Sandkiste mit Augmented-Reality-Technik. Die Kinder konnten eigene Landschaften formen, die in Echtzeit farbig auf die Sandoberfläche projiziert wurden. So entstanden Berge und Täler, die nicht nur visuell beeindruckten, sondern auch ein Gefühl für Höhenunterschiede und geographische Strukturen vermittelten.

2. Infrarot – Unsichtbares sichtbar machen
An der Station „Infrarot“ lernten die Kinder, dass man mit speziellen Kameras auch Dinge sehen kann, die dem menschlichen Auge verborgen bleiben – etwa Wärmestrahlung. Besonders spannend: Die Schülerinnen und Schüler konnten ihre eigenen Handabdrücke als „Wärmespuren“ sichtbar machen oder beobachten, wie unterschiedlich warme und kalte Gegenstände im Infrarotbild erscheinen.

3. Meteorite – Besucher aus dem All
An der Meteoritenstation hielten die Kinder echte Stücke aus dem Weltall in den Händen. Die schweren, metallischen Gesteine faszinierten durch ihre Struktur und Geschichte. Es wurde erklärt, woher Meteorite kommen, wie alt sie sind und welche Informationen sie über unser Sonnensystem liefern können.

4. Polarisation – Licht und Farben erleben
Mit Hilfe spezieller Folien und Brillen erforschten die Kinder an der Polarisation-Station die Eigenschaften von Licht. Sie entdeckten, dass Licht nicht nur geradeaus fließt, sondern auch in bestimmten Richtungen schwingt – und dass sich mit polarisiertem Licht sogar farbenfrohe Muster und erstaunliche Effekte erzeugen lassen.

5. Venusbox – Auf Tauchgang in dichte Atmosphäre
In der sogenannten „Venusbox“ wurde anschaulich erklärt, wie dicht und heiß die Atmosphäre unseres Nachbarplaneten ist. Modelle und Experimente veranschaulichten, warum Raumsonden besonderen Bedingungen standhalten müssen, um dort Daten sammeln zu können. Die Kinder konnten so die Unterschiede zwischen Erde und Venus ganz konkret nachvollziehen.

6. 3D-Druckstifte – Technik zum Anfassen und Mitnehmen
Kreativ und handwerklich wurde es an der Station mit den 3D-Druckstiften. Hier durften die Schülerinnen und Schüler eigene kleine Objekte „zeichnen“ – allerdings nicht mit Tinte, sondern mit erhitztem Kunststoff, der beim Austreten aus dem Stift sofort erhärtete. So schrieben die Kinder damit ihren eigenen Namen und gestalteten ein Windrad - ein praktischer Einblick in moderne Fertigungstechniken.

Fazit:

Dank der tollen Organisation und des engagierten Teams vor Ort wurde der Besuch im Schülerlabor zu einem echten Erlebnis, das die Begeisterung für Technik, Forschung und Raumfahrt nachhaltig geweckt hat.

Ein herzliches Dankeschön an das gesamte Team des Schülerlabors für den spannenden und lehrreichen Tag. Wir kommen gerne wieder!

 

IMG 6316

 

IMG 6317

 

IMG 6318

 

 


Der zweite Wandertag

Bei bestem Wanderwetter starteten die Klassen 2, 3 und 4 am letzten Freitag im Mai zum Wandern.

Die dritten Klassen beschäftigt derzeit das Thema "Brücken und Brückenbau" im Heimat- und Sachunterricht. So bot sich an, etliche Brücken entlang der Saale zu erlaufen. An schattigen Plätzen niedergelassen, wurde die Zeit genutzt, beim Anfertigen von Skizzen der Brücken deren Bauweise bewusst wahrzunehmen und mit dem erarbeiteten Sachwissen zu vergleichen. Weiter ging es zum Spielplatz am Theresienstein. Der Rückweg zur Schule führte ganz geplant durch die Altstadt, um die verschiedenen Stationen, die die Verkehrswacht zu einem Verkehrssicherheitsaktionstag zum 100-jährigen Bestehen aufgebaut hatte, zu sichten. Wie schwer es ist, kleine Hindernisse als Rollstuhlfahrer zu überwinden, konnten die Kinder selbst ausprobieren. Auch das Glücksrad stand hoch im Kurs und welche Aufgabe Schülerlotsen haben, testete eine Kleingruppe zusammen mit Frau Köllner von der Polizeiinspektion Hof gleich am Zebrastreifen aus. Vielen Dank für die Einladung an die Verkehrswacht Hof und an die Initiatoren für Ihr Engagement!       

 

IMG 6236

 

IMG 6248

 

IMG 6278

 

IMG 6265

 

IMG 6272

 

IMG 6268

 

IMG 6276

 

 


Wir sind jetzt auf Instagram! 

Ab sofort ist unsere Schule auch auf Instagram vertreten. Über diesen Kanal möchten wir Ihnen regelmäßig Einblicke in den Schulalltag geben – von Projekttagen und Exkursionen bis hin zu besonderen Ereignissen und Erfolgen unserer Schülerinnen und Schüler. Wir geben Ihnen einen Blick hinter die Kulissen unseres Alltags – mit aktuellen Fotos und Storys.

Sie finden unseren Account unter: sophienschule_hof

Mit diesem Schritt möchten wir die Kommunikation und Transparenz weiter stärken und zeigen, was unsere Schule tagtäglich bewegt und ausmacht.

Datenschutz ist uns wichtig: Selbstverständlich veröffentlichen wir ausschließlich Inhalte, für die eine entsprechende Einwilligung vorliegt. Persönlichkeitsrechte der Schülerinnen und Schüler werden dabei stets gewahrt.

Wir freuen uns, wenn Sie uns folgen!