Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Die Klasse 4d baut ein
Baumhausmodell

 

Projekttage besonderer Art konnten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4d am 07. und 08. Oktober 2025 erleben.

Zwei versierte Mitarbeiter des IJF (Initiative Junge Forscherinnen und Forscher e.V.) waren zu Gast und brachten alle Materialien, Werkzeuge und anderes Equipment mit, um ein Baumhausmodell zu bauen. 

Zunächst wurde den Kindern bewusst, was die Bezeichnung MINT überhaupt bedeutet, denn dieses von der EU in Abstimmung mit dem Bayerischen Kultusministerium vollumfänglich geförderte Projekt setzt den Anspruch auf Bildung zu den Themen: Mathematik, Informatik, Naturschutz und Technik in vollem Maße um.

Die Kinder führten Versuche mit möglichen Dämmmaterialien durch, berechneten Differenzen der Innentemperatur des Hauses. Sie programmierten eine Klingelanlage für das Haus, brachten eine Beleuchtung mit Schalterfunktion hinein und wurden schließlich kreativ mit den verschiedensten Materialien bei der Baumhausinnengestaltung. 

Begleitet haben die Kinder ihr Tun mit Fotos und Videos in der App "Book Creator". So war es möglich, das digitale Forscherheft über einen QR-Code mit nach Hause zu nehmen und in den Familien anschaulich von den Projekttagen zu erzählen.  

Es machte den Schüler riesigen Spaß im Team zu forschen, zu experimentieren und ihr eigenes Baumhausmodell zu entwerfen.

Die Außenfassade des Baumhauses wird im Kunstunterricht demnächst noch verschönert. Dazu reichte die Zeit nicht ...

Herzlichen Dank an alle Unterstützer des Projekts und an Nicola Maar und Nico Scholze vom IJF Würzburg!  

 

IMG 8384

"Die Baumhausbande" stellt sich vor

 

IMG 8396

 

IMG 8405

Probleme werden gemeinsam oder individuell angegangen 

 

IMG 8411

Erste Versuche mit Dämmmaterial

 

IMG 8416

Die Beleuchtung funktioniert und kann eingebaut werden.

 

IMG 8439

 

IMG 8442a

 

IMG 8431

Die Klingelanlage wird programmiert.

 

IMG 8450

Die Inneneinrichtung beginnt.

 


 

Unsere Schule ist Preisträger des Bürgerenergiepreises 2025


Im Rahmen der "Starken Stunden" wurde von März bis Juli 2025 das Projekt "Solarenergie nutzen" angeboten.

Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klasse bauten zunächst aus Bausätzen solarbetriebene Fahrzeuge oder Maschinen. Bei Testläufen erfuhren die Tüftler, unter welchen Bedingungen sie sich sehr schnell, langsam oder gar nicht bewegen. Auf Grundlage dieser Erfahrungen planten die Kinder den Standort und die Ausrichtung eines Balkonkraftwerks auf dem IGEL-Gebäude. Die Sophienschüler beobachteten dafür den Lauf der Sonne über den Tag, ermittelten mögliche Verschattungen und probierten mit kleinen Solarplatten den passenden Neigungswinkel aus.

Seit August ist die Anlage in Betrieb. Auf einem Monitor vor dem Sekretariat kann jedes Kind und jeder Besucher der Schule sehen, wieviel Strom mit der Anlage erzeugt wird.


Mit diesem Projekt bewarben wir uns für den Bürgerenergiepreis Oberfranken 2025 und haben gewonnen!!!


Am 01. Oktober fuhren Emily und Benedikt, stellvertretend für die teilnehmenden Kinder des Projekts, mit Frau Sammer, Frau Schmidt und unserem Elternbeiratsvorsitzenden, Herrn Hartmann, nach Bayreuth, um einer Feierstunde beizuwohnen und symbolisch das Preisgeld von 3.500 Euro entgegenzunehmen.


Begleitet wurde die Hofer Delegation natürlich von den Eltern der Kinder und unserer Schulrätin, Frau Christine Schenkl. Beeindruckt von der Aktion und mit dabei war ebenso der 3. Bürgermeister der Stadt Hof, Herr Sebastian Auer.


Ein solches Projekt ließ sich nur unter Mithilfe vieler Personen bewerkstelligen.
Deshalb danken wir dem Hagebaumarkt Münchberg für die Reservierung des Balkonkraftwerks aus der Aktion im Mai und der kostenfreien Anlieferung an die Schule.
Wir danken unserem Hausmeister, Felix Popp, der an verschiedenen Terminen mit Handwerkern zu Gange war und auch der Stadt Hof, die die Einrichtung der App und die Sichtbarmachung des Energieeintrags auf dem Monitor durch Herrn Wiede möglich machte.


Hier der Link zum Film von TVO über das Projekt:

Film von TVO auf YOUTUBE

 

Wir werden weiter am Thema arbeiten und auch schulintern diesen Erfolg noch richtig feiern!

Verfolgen Sie weitere Berichte demnächst...

 

JSUE3428

Emily und Benedikt nehmen das Preisgeld symbolisch entgegen

 

RKQB6585

Frau Schenkl interviewt von Markus Leczycki

 

TZSB4236

Frau Schmidt, Benedikt, Emily, Frau Sammer

 

HXSH4123

von links/hintere Reihe: Oberfrankens Regierungspräsident Florian Luderschmid, Schulrätin Christine Schenkl, Konrektorin Katrin Sammer, Hofs 3. Bürgermeister Sebastian Auer, der Leiter des Kommunialmanagment der Bayernwerk Netz GmbH Markus Leczycki

vorn: Benedikt Kreissl, Emily Belenko

 


 

Wir sind jetzt auf Instagram! 

Ab sofort ist unsere Schule auch auf Instagram vertreten. Über diesen Kanal möchten wir Ihnen regelmäßig Einblicke in den Schulalltag geben – von Projekttagen und Exkursionen bis hin zu besonderen Ereignissen und Erfolgen unserer Schülerinnen und Schüler. Wir geben Ihnen einen Blick hinter die Kulissen unseres Alltags – mit aktuellen Fotos und Storys.

Sie finden unseren Account unter: sophienschule_hof

Mit diesem Schritt möchten wir die Kommunikation und Transparenz weiter stärken und zeigen, was unsere Schule tagtäglich bewegt und ausmacht.

Datenschutz ist uns wichtig: Selbstverständlich veröffentlichen wir ausschließlich Inhalte, für die eine entsprechende Einwilligung vorliegt. Persönlichkeitsrechte der Schülerinnen und Schüler werden dabei stets gewahrt.

Wir freuen uns, wenn Sie uns folgen!