Kinderorientierte Stadtentwicklung
Von der Oberbürgermeisterin Eva Döhla unterstützt, wurden die Hofer Grundschulen angesprochen, mit ihren Kindern "Subjektive Landkarten" zu erstellen.
In Einzel- und Gruppenarbeiten waren die Kinder aufgerufen, Orte, an denen sie sich wohlfühlen aufs Papier zu bringen. Andersfarbig hinterlegt werden sollten Orte, die sich verändern sollten oder welche, an denen sich Heranwachsende unwohl fühlen oder sogar Angst haben. Am 19.06.24 kam die verantwortliche Mitarbeiterin des Stadt Hof bei der Abholung der Plakate persönlich mit einzelnen Kindern ins Gespräch. Die Jugendpflegerin berichtete, dass sie im Anschluss zu einer Sitzung zum Thema unterwegs sei. Frau Dill motivierte die Kinder, Vorschläge mit Anregungen und Wünschen zur Umgestaltung der Spielplätze gerne an sie zu richten.
Danke den Klassen 3c, 3d, 4aG, 4c und 4d für die Teilnahme am Projekt.
"Schreib uns ein Gedicht!“
so hieß der Slogan zu einem Wettbewerb, zu dem die Stadtbücherei aufrief. Dies ließen sich viele Kinder der Sophien-Grundschule nicht zweimal sagen. Hochmotiviert machten sie sich an die Arbeit und dichteten zu vielen verschiedenen Themen und in unterschiedlichen Reimformen. Alle Einsendungen waren so grandios, dass es der Jury -bestehend aus dem Sänger und Darsteller Thilo Andersson, der Rektorin der Sophienschule Jutta Beer, der Buchhändlerin Regine Kaiser, der Vorlesepatin Christa Nürmberger sowie dem preisgekrönten Hofer Autor Roland Spranger - sehr schwer fiel, eine Entscheidung zu treffen. Nichtsdestotrotz fand am 23. April 2024 die Preisverleihung in der Bibliothek statt. Zahlreiche Kinder und weitere Gäste warteten mit Spannung auf die Bekanntgabe der Sieger. Und tatsächlich gab es drei glückliche Dichter aus unserer Schule, die mit einem Preis nach Hause gehen durften:
Lensi und Mohammad aus der Klasse 2a
Yuliya aus der Klasse 4a
Auch mit zwei Preisen für die Teilnahme ganzer Klassen wurden wir ausgezeichnet. Als Dankeschön für die vielen tollen Einsendungen erhielten wir ein exklusives Geschenk:
Der Schauspieler Thilo Andersson vom Theater Hof wird die Klassen 2a und 3d besuchen, um die Kinder an die Schauspielerei heranzuführen. Wir sind sehr stolz auf euch!
Begeisterte Erstklässler der Sophien-Grundschule auf der „Bühne raus“
80 aufgeregte Erstklässler machten sich am Freitag, den 14.07.2023 , auf den Weg zur „Bühne raus“. Sie schmetterten ihre Lieder von dem traditionellen Kinderlied „Grün, grün, grün sind alle meine Kleider“ über ein afrikanisches Feierlied bis hin zu ihrem Sophienschullied mit voller Begeisterung. Der Refrain besang unser Schulmotto: Wir sind Schule von Welt, in der jeder Einzelne zählt.
Dieses Motto griff Daniela Rank, Lehrerin an der Sophien-Grundschule, auf. Sie stimmte mit professioneller Bühnenerfahrung bei der Zugabe das berühmte Friedenslied „Give peace a chance“ von John Lennon an. Bei den Strophen zählte sie jede Menge Herkunftsländer unserer Kinder auf. Das Publikum wurde aufgefordert mitzusingen und es entstand eine ganz besondere Stimmung mitten in der Stadt Hof.
Ein herzliches Dankeschön möchten wir dem Team um Peter Nürmberger, vor allem Anja Schmidt, aussprechen. Geduldig und kompetent stand sie uns mit Rat und Tat zur Seite, um den Kindern dieses besondere Erlebnis zu ermöglichen; nicht zu vergessen, der sehr freundliche Mann an der Technik.
Das Erstklassteam der Sophien-Grundschule
Drittklässler gestalten Programmpunkt bei der BLLV-Hallenfußballmeisterschaft
Am Freitag, dem 2. Februar 2024 hatten die Kinder der Klasse 3d mit ihrer Klassenlehrerin, Cornelia Angermaier, und den beiden FSJlern, Lissy und Noah, einen sportlichen Auftritt bei einem ganz besonderen Event in der Jahnsporthalle in Hof.
Dort fanddie 32. Bayerische-BLLV Hallenfußballmeisterschaft statt. 11 Teams von Lehrern aus ganz Bayern kämpften um den Siegerplatz. Immerhin konnte ein Hofer Team Platz 3 belegen. Eine große Zahl von Gästen aus ganz Bayern und auch Vertreter der Kommunalpolitik, die Oberbürgermeisterin, Frau Eva Döhla, der Landrat, Dr. Oliver Bär, sowie Vertreter des Schulamtes und aus der Stadt und dem Landkreis waren vor Ort.
Seit Wochen haben die Drittklässler im Sportunterricht eine sportliche Einlage rund um den Fußball eingeübt. Das Training hat sich gelohnt. Der Auftritt am Veranstaltungstag war super und riss die Zuschauer mit. Alle Kinder hatten ganz viel Spaß und waren stolz auf sich.
Besuch am Schiller-Quartier
Am 12. Juli 2023 waren die Kinder der Klasse 3d zu einem Projekt des Schillergymnasiums "Märchen - interkulturell & produktiv" am Schiller-Quartier eingeladen.
Zunächst stimmte Frau Bischoff, die für das Projekt verantwortliche Lehrerin des Schillergymnasiums, die Sophienschüler auf das Thema ein. Ein besonderes "Juhu" begleitete einige Drittklässler an die verschiedenen Leseorte im Quartier, denn auch ehemalige Mitschüler der Schule wurden als Vorleser erkannt. Die Fünftklässler hatten ein selbst ausgesuchtes Märchen gut vorbereitet, so dass sie es flüssig und betont vorlesen konnten. Auch andere Passanten lauschten den Märchen aus aller Welt. Reihum konnten die Grundschüler mindestens drei verschiedenen Märchen zuhören und bekamen jeweils ein Kärtchen mit einer handelnden Person oder einem besonderen Ort etc. in ihre Märchenmappe. Die Bühne wurde im Anschluss - mit weichen Kissen ausgestattet - kurzerhand zur Schreibstube. Leider war die Zeit zu kurz, um das eigene spannende Märchen im "Kreativraum" fertig zu verfassen. Dennoch war eine tolle Inspiration gegeben und ein erster Entwurf wurde von den meisten Drittklässlern angearbeitet. Diese Vorlage wird eine Grundlage zu Weiterarbeit in der Schule sein.
Vielen Dank an die Kinder der Klasse 5a und Frau Bischoff!
Frau Bischoff vom Schillergymnasium weist die Kinder der Klasse 3d ein
so viele Lesorte im Schiller-Quartier
die Bühne wird zur Schreibstube
Märchen aus vielen Kulturen
Wir bedanken uns bei den Fünftklässlern!